Hochschulsportangebote

AiKiDo TEAM LÜNEBURG - Kooperationsveranstaltung
verantwortlich: Celine Ahlers

English version below


Aikido-Kooperationsveranstaltung mit Kensho e.V.

Im Aikido wird die aggressive Kraft des Partners nicht geblockt, sondern vielmehr genutzt, um den Partner zu verstehen und zu führen. Meist geschieht dies durch lange, kreisförmige Bewegungen. Der Aikido Praktizierende übernimmt die Führung über die Kraft des Partners – und die Verantwortung.
Aikido ist gewaltfreie Körper-Kommunikation.
Wir versuchen ständig unsere Mitte zu finden, um im Gleichgewicht zu sein. Meist gelingt dies nicht, und wir sind unzufrieden, traurig oder auch wütend. In diesem Zustand laufen Interaktionen mit Mitmenschen oft unharmonisch ab. Wir reden aneinander vorbei, fühlen uns missverstanden, streiten uns. Wir sind außer Gleichgewicht.
Im Aikido haben wir es mit derselben Problematik zu tun, nur dass das Gleichgewicht unseres Gegenübers schon so weit beeinträchtigt ist, dass er sich zu einem physischen Angriff entschlossen hat.
Die Aufgabe des Aikidoka ist es nun, das Gleichgewicht unseres Partners wiederherzustellen. Dazu führen wir seine Kraft weiter in eine harmonische Kreisbahn. Ohne Schmerz, denn Schmerz bricht nur, stellt aber keinesfalls wieder her. Nur, wenn ich den ewig gleichen Kreislauf von Gewalt und Gegengewalt verlasse, bewahre ich auch mein eigenes Gleichgewicht.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
340111KooperationsveranstaltungDi08:15-09:15Studio 2114.10.-27.01.Sascha Rhein
0/ 0/ --/ -- €
0 EUR
für Studierende

0 EUR
für Mitarbeitende
ab 13.10., 08:00

Aikido cooperation event with Kensho e.V.

In Aikido, the partner's aggressive power is not blocked, but rather used to understand and guide the other person. This is usually done through long, circular movements. The Aikido practitioner takes control of the partner's power – and the responsibility.
Aikido is non-violent body communication.
We constantly try to find our center in order to achieve balance. This usually fails, and we become dissatisfied, sad, or even angry. In this state, interactions with others are often disharmonious. We talk past each other, feel misunderstood, argue. We are out of balance.
In Aikido, we face the same problem, only that our opponent's balance is already so impaired that they have decided to resort to physical attack.
The task of the Aikido practitioner is now to restore our partner's balance. To do this, we guide their power further into a harmonious circular path. Without pain, because pain only breaks, but in no way restores. Only when I leave the eternal cycle of violence and counter-violence can I maintain my own balance.